Die 5 häufigsten Fehler beim Handy laden

 

Handy schon wieder leer? Wir alle kennen das Problem. Schnell ein passendes Ladekabel suchen und nun heißt es warten, bis sich das Gerät wieder einschaltet. Dabei sind Ihnen bestimmt allerlei Mythen bekannt, wie Sie am besten aufladen, aber was stimmt eigentlich?
Wir stellen Ihnen nun fünf gängige Fehler vor, die Sie in Zukunft vermeiden sollten.

Immer bis 100% laden

Zu warten, bis die Akku-Anzeige bei 100% steht ist nicht nur nervig, sondern auch nicht notwendig. Der gefürchtete Memory-Effekt, also dass sich der Akku letzte Ladestände merkt und irgendwann nicht mehr vollständig geladen werden kann, ist Unsinn und veraltet. Der verbaute Akku wird es Ihnen langfristig nicht danken, wenn er jedes Mal bis Anschlag geladen wird. Die perfekte Ladegröße für Ihr Gerät liegt in einem Bereich zwischen 20 und 80 Prozent!

 

Über Nacht laden

So praktisch es auch ist mit einem vollständig geladenen Handy aufzuwachen, erweist sich Aufladen über Nacht in den meisten Fällen als keine gute Idee. Weil das Gerät in der Regel nach ein, zwei Stunden voll geladen ist, wird es vom Ladegerät (bis zum Aufstehen) noch viele Stunden am Kapazitätslimit gehalten. Tröpfchenladung und der Überladungsschutz verhindern zwar ernste Schäden, alleine das regelmäßige und stundenlange „Verweilen“ des Akkus auf dem hohen Ladungsniveau wirkt sich aber negativ aus: Die chemische Alterung der Batterie wird beschleunigt.

 

Bei extremen Temperaturen zu laden

Sie sollten auch vermeiden, Ihr Handy in der prallen Sonne, aber auch in der Kälte zu laden. Temperaturen unter 0° Celsius und über 35° Celsius können den Akku und seine Laufzeit nämlich ernst- und dauerhaft schädigen.

 

Fast leere Akkus "nochmal kurz" laden

Wenn es nicht anders möglich ist, sollten Sie Ihr Handy lieber mehrmals über den Tag verteilt aufladen, als kurz bevor es leer ist. Planen Sie also Handyladungen lieber etwas im voraus, Ihr Akku wird es Ihnen danken.

 

Ein schlechtes Ladekabel nutzen

Aufgrund der niedrigeren Preise greifen Nutzer häufig auf billige no-name Ladekabel von Drittanbietern zurück. Dabei können diese schädlich für Ihren Handy-Akku sein, da sie häufig nicht über moderne Standards verfügen und schlecht verarbeitet sein können. Aus diesem Grund sollten Sie lieber ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen und ein Originalkabel oder ein geprüftes, hochwertiges Kabel eines anderen Anbieters kaufen.


Das beste Ladekabel für Ihr Handy